Diese zweisprachige Seite informiert über meinen Hintergrund, Kurse, Websiten, Blogs & mehr. Einen Lebenslauf gibt es hier als PDF.
This bilingual site provides information about my personal background, courses and more. See “Brief Bio” for some biographical details.
I am a fully ordained Buddhist monk (skt. bhikṣu, tib. gelong), a Dharma teacher at Tibethaus Germany and the Pagode Phước Nghiêm, and a certified mindfulness teacher, living in Berlin. Beside giving courses about Buddhism and meditation in Germany and England for many years, my activities include courses and projects for prisoners and children; pastoral activities such as care for the dying, helping with funerals and providing individual support; participations in interreligious-monastic dialogue (Weltkloster / interview), as well as providing introductory lessons about Buddhism and meditation for school classes (e.g. Religionsphilosophische Schulprojektwoche or see here for a report). To support children during the COVID-19 pandemic I started in October 2021 to give home teachings on such topics as mathematics, German or English.
© LOOKSfilm | Frank Menzel | 2024
I was born in East Germany (Gotha, Thuringia) and studied Computer Science (Humboldt University) and later Theatre Studies (Hochschule der Künste, now known as Theatre Education / University of Arts) in Berlin. I also worked in these fields.
Being raised in the Christian tradition I had the wish to become a monk when I was five years old which changed at about ten to twelve years old to become a Catholic priest. I lost this wish mainly due to a lack of inspiration and my own adolescence. I was enthusiastic about the communist ideals but found them unable to accept constructive criticism…
Searching for a spiritual path I tried Shamanism, Sufism and Hinduism. Nothing really worked for me. So I tried Buddhism when I was 29. I read a book on the Four Noble Truths and the wish to become a Buddhist monk awakened in me while reading it. So I searched for Buddhist teachings, a way to become a monk, and a Buddhist master.
Going to a local bookshop, I found Geshe Kelsang Gyatso’s “Meditation Handbook” and a poster announcing teachings in a local Buddhist Center (a New Kadampa Tradition Center or Kadampa Meditation Center – KMC). So I met the New Kadampa Tradition (NKT) in 1995/1996.
Knowing nothing about Buddhism and being quite naive, I visited the local NKT center and asked if I could become a Buddhist monk there, which was affirmed by the NKT teacher—who was also the NKT representative of Germany.
In 1998 I received the NKT-ordination by Geshe Kelsang Gyatso and received the name Kelsang Tashi. I was a participant of the Teacher Training Program (TTP), served as an NKT teacher and Education Program Coordinator (EPC) and taught the Foundation Program (FP) of the NKT in different towns in Germany (Hamburg, Leipzig, Braunschweig and Erfurt).
After disconnecting from NKT in summer 2000, I studied more with the former NKT representative in Germany, Gen Kelsang Dechen (Carola Däumichen). Gen Dechen was expelled by Kelsang Gyatso in the summer of 2000. She had the support of different Shugden Lamas during her affiliation with NKT and after her expulsion. Among those Shugden Lamas supporting Gen Dechen were Kundeling Lama (Bangalore, India), Lama Gangchen Rinpoche (Milan, Italy), Dagom Rinpoche (Nepal) and the Delhi-based International Dorje Shugden Society. (For more about this controversial background see: A former Dorje Shugden follower’s thoughts and The story of a New Kadampa Tradition monk or How I got sucked into a cult.)

In February 2002 I received the Getsul (novice) ordination in Nepal by Dagom Rinpoche and received the name Losang Gelek. Two months later I disconnected also from Dechen. In summer 2002 I distanced myself from all the Shugden lamas.
I had to reboot my spiritual path and received much support and help from Alexander Berzin, Ven. Ringu Tulku Rinpoche, and many different Lamas from all four Tibetan Buddhist schools. For four years I had to recover and I tried hard to understand all my experiences of those six and a half years with the NKT and Lamas who emphasized Shugden worship.
Following the advice of Ven. Ringu Tulku Rinpoche, I asked H.H. the Dalai Lama for the Gelong ordination (bhikṣu or full ordination) in 2005. I am very happy that His Holiness agreed! His Holiness the Dalai Lama, the kind, powerful and compassionate protector of beings, and the Sangha of his Namgyal Monastery Thekchen Choeling granted full ordination in March 2006 to 180 monks, among them five Westerners, including myself. After the Dalai Lama and the monks had given the full ordination the Dalai Lama gave me the name Tenzin Peljor.
After I had been asked by Ven. Ringu Tulku Rinpoche to live and serve as a resident monk at the Bodhicharya Center in Berlin, Germany, in 2005 I moved there in July 2007. However, lacking a proper Buddhist education, when the rare opportunity for a Buddhist study with an excellent master appeared in August 2007, I decided to use it and moved to Italy to study under Ācārya Geshe Jampa Gyatso. Sadly he died in the same year!
Finally in January 2008, with the blessings of Ringu Tulku Rinpoche, I started to study in Italy, Istituto Lama Tsong Khapa, some of the great Buddhist Mahāyāna texts, which are usually studied in the Tibetan Gelug monasteries. This study, the “FPMT’s Masters Program in Buddhist Studies”, lasted for seven years:
From the end of 2013 to April 2017 I served as the resident monk at the Bodhicharya Center in Berlin. From 2011 to 2017 I was a board member of the Bodhicharya non-profit association. From 2011 to 2023 I was a member of the board of the German Buddhist Monastic Association (DBO).
After been elected by the delegates of the member congregations in 2020 I served as a council member for the German Buddhist Union (DBU) until 2023.
Further education since 2020:

Jeden Mittwoch: Studiengruppe, aktuelles Thema: »Herzentwicklung« (18:15 – 21:30 Uhr; Kernzeit: 18:45 – 20:45 Uhr); ausgebucht (2 Personen in der Warteschlange)
Begegnung von westlicher Philosophie und buddhistischer Weisheit (Online)
Gemeinsames Gesprächsprojekt des Philosophen Dr. Maurice Schuhmann mit dem buddhistischen Mönch Tenzin Peljor
Jeweils 90 Minuten via VHS Steglitz (www.vhs.cloud).
Dr. Maurice Schuhmann ist promovierter Politikwissenschaftler und Philosoph. Er beleuchtet das jeweilige Thema aus einer, an der westlichen Ideengeschichte geschulten Sichtweise.
Tenzin Peljor ist buddhistischer Mönch und zertifizierter Achtsamkeitslehrer. Er gibt Kurse zu Buddhismus und Meditation und engagiert sich sozial, u.a. im Strafvollzug
Diese Kurse finden online statt und sind einzeln buchbar. Bitte registrieren Sie sich vorab als Teilnehmer*in unter www.vhs.cloud. Den Zugangscode zum Online-Kurs finden Sie nach Ihrer Buchung auf der Anmeldebestätigung.
Was ist Glück?
Glück ist ein Begriff, der sich sowohl in der klassischen Philosophie, im Alltagssprachgebrauch oder der amerikanischen Verfassung findet. Es ist gleichzeitig eines der Attribute, welches wir klassischerweise mit Buddha bzw. seinem fast schon sprichwörtlichen Lächeln assoziieren. Aber was ist eigentlich „Glück“ bzw. wie kann man einen Begriff wie Glück, dessen Inhalt sehr subjektiv bestimmt wird, verallgemeinern? Wie erreicht man das eigene Glück?
Solchen Fragen wollen wir uns nach jeweils einem kurzen Input von den beiden Gastgebern Dr. Maurice Schuhmann und Tenzin Peljor gemeinsam im Gespräch nähern.
SZ112-381d Dr. Maurice Schuhmann; Tenzin Peljor
16.10.25, 2 UE, Do, 18:30-20:00 Uhr
Treffpunkt, Onlineplattform
6,00 €, TN: 6 - 12
Gewalt und Gewaltlosigkeit.
Gewalt ist in unserer Gesellschaft in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen als physische und psychische Gewalt omnipräsent. Ähnlich verhält es sich mit der Legitimierung von gewalttätigen Handlungen, die der norwegische Friedensforscher Johann Galtung als „kulturelle Gewalt“ titulierte. Wie können wir aber Gewalt überwinden – und zu Gewaltfreiheit bzw. -losigkeit kommen? Ist Gewalt an sich das Problem oder die Motivation hinter der Anwendung von Gewalt? Und was bedeutet dies eigentlich – auch gerade vor dem Kontext eines interkulturellen Verständnisses von Gewalt?
Solchen Fragen wollen wir uns nach jeweils einem kurzen Input von den beiden Gastgebern Dr. Maurice Schuhmann und Tenzin Peljor gemeinsam im Gespräch nähern.
SZ112-383d Dr. Maurice Schuhmann; Tenzin Peljor
6.11.25, 2 UE, Do, 18:30-20:00 Uhr
Treffpunkt, Onlineplattform
6,00 €, TN: 6 - 12
Achtsamkeit - Selbstoptimierung - Selbstfürsorge.
In unserer Gesellschaft lassen sich zwei große Tendenzen erkennen – einerseits die Propagierung eines Konzepts von Achtsamkeit – häufig in Form einer stark kommerzialisierten Wohlfühlindustrie – und andererseits eines Konzepts von Selbstoptimierung, worunter meist die Selbstoptimierung des Individuums in Bezug auf die eigene gesellschaftliche bzw. ökonomische Verwertbarkeit verstanden wird. Im Gegensatz dazu möchten wir mit dem Begriff der Selbstfürsorge einen anderen Begriff einführen und konzeptualisieren, der die „Carearbeit für sich selbst“, d.h. die Achtsamkeit für die eigenen Bedürfnisse ins Zentrum stellt – und sich ein Stück weit der ökonomischen Verwertungslogik der Selbstoptimierungsideologie entzieht.
Diesem Thema wollen wir uns nach jeweils einem kurzen Input von den beiden Gastgebern Dr. Maurice Schuhmann und Tenzin Peljor gemeinsam im Gespräch nähern.
SZ112-385d Dr. Maurice Schuhmann; Tenzin Peljor
20.11.25, 2 UE, Do, 18:30-20:00 Uhr
Treffpunkt, Onlineplattform
6,00 €, TN: 6 - 12
Sinnsuche und der Sinn des Lebens.
Begegnung von westlicher Philosophie und buddhistischer Weisheit (Online)
Gesprächsabend des buddhistischen Mönchs Tenzin Peljor mit dem Philosophen Dr. Maurice Schuhmann
Die Sterblichkeit gibt dem menschlichen Leben im Sinne der westlichen Philosophie einen generellen Sinn. Dabei ist aber die generelle Suche nach dem vermeintlichen Sinn des Lebens längst nicht abgeschlossen – auch wenn der Science Fiction-Autor Douglas Adams in seinem Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ einen Supercomputer jene Frage beantworten lässt. Anlässlich der Adventszeit, die auch als solche als Zeit der Besinnlichkeit gilt, wollen wir uns mit der Frage der Sinnhaftigkeit unseres Daseins beschäftigen. Was verleiht unserer individuellen Existenz einen Sinn und wie können wir erkennen, was für uns selber der Sinn unseres eigenen Lebens sein kann?
Solchen Fragen wollen wir uns nach jeweils einem kurzen Input von den beiden Gastgebern Dr. Maurice Schuhmann und Tenzin Peljor gemeinsam im Gespräch nähern.
SZ112-387d Dr. Maurice Schuhmann; Tenzin Peljor
4.12.25, 2 UE, Do, 18:30-20:00 Uhr
Treffpunkt, Onlineplattform
6,00 €, TN: 6 - 12

„Leid verwandeln und Glück verschenken – Die 37 Übungen für das Auf und Ab des Lebens“ | Online via ZOOM und vor Ort in Leipzig
Jeweils Samstag: 04.01., 22.02., 29.03., 18.04., 14.06. (Meditationswochenende – incl. Sonntag 15.06.), 20.09., 25.10., 15.11. und 06.12.2025
Jeweils von 11:00 – 16:00 Uhr | Mittagspause 13:00 – 14:00 Uhr mit gemeinsamen Essen in der Pagode
Wir widmen uns einem klassischen Text des tibetischen Buddhismus: „Die 37 Übungen eines Bodhisattvas“ von Tokmé Sangpo.
Bei diesen Übungen geht es nicht darum, sich zu optimieren oder noch effektiver zu werden. Es geht um einen inneren Wandel in der Sicht auf die Dinge, die eigenen Motivationen, um Perspektivwechsel, kurz, um einen Weg zu innerer Klarheit, Mitgefühl und angemessenem Handeln. Der Text ist von zeitloser Weisheit und bringt uns mit einer Dimension menschlicher Freiheit in Berührung, die daraus erwächst, daß wir die Freuden, Sorgen und den Schmerz des Lebens in aller Tiefe zu erfahren vermögen, ohne von ihnen überwältigt zu werden oder sie zu unterdrücken. Dies wiederum versetzt uns in die Lage, Leiden zu verwandeln, Glück zu schenken und die Würde unseres Menschseins in jeder Situation auszudrücken.
Am Samstag, dem 25. Oktober, setzen wir unsere gemeinsame Reise mit den 37 Übungen der Bodhisattvas fort. Wir erforschen, diskutieren und meditieren – diesmal den Vers 29:
„Begreifst du, daß emotionale Reaktionen
durch Einsicht und Sammlung zerstört werden,
übst du dich in meditativer Sammlung,
jenseits der vier formlosen Sammlungsstufen.
Das ist die Übung der Bodhisattvas.“
Im Zentrum steht das Beruhigen und Auflösen aufwühlender Emotionen sowie die Entwicklung innerer Ruhe und geistiger Klarheit.
Die Teilnahme an einer einzelnen Veranstaltung oder späterer Einstieg in den Kurs sind möglich.
Jeder Kursteil wird als Audio aufgezeichnet und steht Teilnehmer:innen kostenfrei zur Verfügung.
Grundlage für den Kurs ist das Buch »Leiden verwandeln – Glück verschenken« – 37 Übungen für das Auf und Ab des Lebens von Tokmé Sangpo / Ken McLeod aus der Edition Steinrich.
ZOOM-Zugang: https://us02web.zoom.us/j/82656615056
Meeting-ID: 826 5661 5056 (kein Passwort)
Aufzeichnungen + Materialien: hier…
Beitrag: Spende / Dana
Details: siehe BGS-Seite
Ort: Pagode Phước Nghiêm, Kamenzer Straße 1, 04347 Leipzig
Veranstalter: Vietnamesische Buddhistische Gemeinde in Leipzig und Umgebung e.V. in Kooperation mit der Buddhistischen Gesellschaft Leipzig e.V.
Dhamma Talk für junge Erwachsene: „Den Frieden des Herzens entwickeln“ | Leipzig
Jeweils Sonntag: 05.01., 30.03., 9.04., 15.06. (Meditationswochenende – incl. Samstag 14.06.), 21.09., 26.10., 16.11. und 07.12.2025
11:00 – 16:00 Uhr | Mittagspause 13:00 – 14:00 Uhr mit gemeinsamen Essen in der Pagode
Am 26. Oktober setzen wir das neue Format für junge Erwachsene fort. Nach den bisherigen Kursen zur Ethik, geht es inhaltlich nun um die Entwicklung eines guten Herzens.
Wozu ist ein gutes Herz nützlich? Der Meister Khunu Lama Tenzin Gyaltsen bringt es wie folgt auf den Punkt:
„Wenn jemand wirklich spirituell wird, dann muß er die Qualitäten von liebender Güte und Mitgefühl immer weiter entfalten. Und wer diese Tugenden besitzt, wird jeden in seiner Nähe glücklich machen.“
Gemeinsam erforschen wir über mehrere Sonntage die buddhistischen Methoden zur Entwicklung eines guten Herzens – also von Liebe und Mitgefühl. Wir beginnen mit den Methoden der Theravada Tradition, der Lehrrede des Buddha über die liebende Güte (Karanīa Mettā-Sutta). Dieses beginnt mit den Worten:
„Wem klar geworden ist, daß der Friede des Herzens das Ziel seines Lebens ist, der übe sich in folgender Gesinnung…“
Dazu nutzen wir den Kommentar von Ayya Khema aus dem Buch »Buddha ohne Geheimnis« (Jhana Verlag).
Im Mittelpunkt stehen neben den Erklärungen zum Thema durch Mönch Tenzin der Austausch, das gemeinsames Nachdenken, die Meditation und die Umsetzung des Verstandenen im Alltag.
Aufzeichnungen + Materialien: hier…
Beitrag: Spende / Dana
Details: siehe BGS-Seite
Ort: Pagode Phước Nghiêm, Kamenzer Straße 1, 04347 Leipzig
Veranstalter: Vietnamesische Buddhistische Gemeinde in Leipzig und Umgebung e.V. in Kooperation mit der Buddhistischen Gesellschaft Leipzig e.V.
„Die Weisheit des Bodhisattva“ | Vor Ort in Essen
Fr. 07.11. – So. 09.11.2025
Im Buddhismus wird das Ideal einer in sich ruhenden und glücklichen Person, die sich aus Wohlwollen und Weisheit anderen zuwendet und ihnen selbstlos hilft mit dem Begriff »Bodhisattva« beschrieben. »Bodhi« heißt Erwachen und »Sattva« ist das Wesen. Ein Bodhisattva ist ein Lebewesen, dass durch eine heilsame Lebensweise nach dem Erwachen strebt. Dabei lernt und übt sie ausgeglichen zu sein, innerlich zu wachsen und immer geschickter anderen von Nutzen sein zu können.
Anhand der Lebensweise, der Weisheit, eines Bodhisattvas lassen sich wunderbare Prinzipien für ein erfülltes Leben im Hier und Jetzt, inneres Wachstum, für ein ethische Orientierung in einer sich ständig ändernden Welt und sehr hilfreiche Ratschläge zum Umgang mit Hindernissen und Schwierigkeiten ableiten. An diesem Wochenende könne wir uns dieser Weisheit zuwenden und von ihr ganz praktisch für unser eigenes Leben oder unseren spirituellen Pfad lernen.
Mit Anregungen aus den Lehren des Buddha, Kontemplationen. Meditationen und Diskussion wollen wir an diesem Wochenende diese Fragen erforschen.
Ort: Brasserstr. 5, 45130 Essen Rüttenscheid.
Anmeldung: Bitte Email an freierbuddhismus@t-online.de | Tel. 0170 7532 735. Auch Fragen werden gerne beantwortet.
Kurszeiten: Freitag, 07.11., 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag, 8.11., 10.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag, 9.11., 10.00 bis 15.00 Uhr. Wer möchte, kann am Samstagabend an einem gemeinsamen Abendessen teilnehmen.
Kostenbeitrag: € 120,-für den Referenten, die Organisation, die Fahrtkosten, die Getränke und gesunde Snacks, die die Meditation nicht behindern (Rentner und Arbeitslose € 90,-, Schüler, Lehrlinge, Studenten, Hartz-IV- und Sozialhilfeempfänger € 60,-. Die Ermäßigungen sollen es Menschen mit geringerem Einkommen ermöglichen, die Veranstaltung zu besuchen. Wer finanziell gut gestellt ist, sollte davon keinen Gebrauch machen).
SAMSTAG 13. DEZEMBER 2025
„Das Licht des Nichts“ (vor Ort + live online)
Gibt es eine christlich-buddhistische Mystik?
Themenabend | Bhikshu Tenzin Peljor im Gespräch mit Dr. Thomas Wagner
„Das Licht des Nichts“ ist der Titel eines Buches des katholischen Religionsphilosophen Bernhard Welte (1906-1983). Es benennt einen Gedanken christlicher Mystik, der besagt, dass Gott nicht aussagbar ist und daher als Nichts bezeichnet werden kann. Gleichzeitig ist aber eine Gotteserfahrung möglich, die der Mensch als Licht bzw. Erleuchtung erlebt. Diese Ausdrucksweise hat große Ähnlichkeit zu buddhistischen Vorstellungen, vor allem im Zusammenhang mit dem Begriff der „Leerheit“.
Ein genauerer Blick offenbart aber auch bleibende Unterschiede in den jeweiligen Wirklichkeitsvorstellungen, die nicht vergessen werden dürfen. Mit zwei ausgewiesenen Experten auf diesem Gebiet und unter Einbeziehung des Publikums wollen wir diesen Fragen weiter nachgehen. Dr. Karsten Schmidt wird die Diskussionen einleiten und moderieren. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Haus am Dom. Anmeldung bitte bis spätestens zwei Tage vorher.
Zeit: 19 bis 21 Uhr
Veranstalter: Tibethaus Deutschland und Haus am Dom
Beitrag: Regulär 18 Euro | Mitglieder 15 Euro | Ermäßigt 12 Euro
Anmeldung: www.tibethaus.de
Ort: TIBETHAUS Deutschland e.V.
Georg-Voigt-Straße 4
60325 Frankfurt am Main
Kontakt:
T: (0)69-71913595
F: (0)69-71913595
M: info@tibethaus.com
„Die Weisheitslehren aus Nalanda: was bringen sie uns heute?“ (aus der Reihe: 90. Geburtstag SHDL) Sonntag, 14. Dezember | 10:00 - 17:00

Referenten Shenphen Rinpoche, Geshema Kelsang Wangmo, Bhikshu Tenzin Peljor, Dr. Katrin Querl Moderation Annette Knüsel und Andreas Ansmann
Regelmässig zitiert der Dalai Lama die Philosophen der indischen Klosteruniversität in Nalanda. Auch in vielen buddhistischen Texten werden diese 17 «Pandits» gelobt und verehrt. Aber: Wer sind sie, und wofür stehen sie?
In einem moderierten Podiumsgespräch werden sowohl die 1000-jährige Geschichte der Nalanda-Tradition vorgestellt als auch drei ihrer Vertreter. Wir lernen die Gelehrten kennen – vor allem aber auch ihr Werk. Auf diese Weise können wir zentrale buddhistische Konzepte wie Leerheit und Bodhicitta in ihrem Kontext kennenlernen und (neu) verstehen.
Nach der Mittagspause teilen wir uns in drei Gruppen auf. Jede Gruppe widmet sich einem Pandit und dem mit ihm verbundenen Konzept. Die Abschlussrunde im großen Plenum lässt Raum für Zusammenfassungen, Fragen, Diskussionen und ein Fazit: Was bringt uns «Nalanda» heute?
Durch die Vielfalt an Themen und Referenten werden unterschiedliche Zugänge zur Philosophie der Nalanda-Tradition möglich. Ein Tag zum neu Kennenlernen und zum Vertiefen, für Interessierte genauso wie für Fortgeschrittene.
Sprache ist Deutsch und Tibetisch.
Wenn Sie die Veranstaltungsreihe rund um den 90. Geburtstag S. H. des Dalai Lamas mit einer Spende unterstützen möchten, können Sie im Warenkorb den Spendenzweck „Veranstaltunsreihe SHDL90“ auswählen.
Tickets gibt es hier… (35,00€ – 70,00€)
Alle Events rund um den 90. Geburtstag S. H. Dalai Lama auf einem Blick
Ort: TIBETHAUS Deutschland e.V.
Georg-Voigt-Straße 4
60325 Frankfurt am Main
Kontakt:
T: (0)69-71913595
F: (0)69-71913595
M: info@tibethaus.com
„Karma und Nicht-Selbst“ | Vor Ort in Erfurt
Sonntag, 21. Dezember 2025 | 14:00 – 18:00 Uhr
In der Reihe „Gespräch unter Freunden“ werden wir uns mit dem Thema Karma und Nicht-Ich auseinandersetzen. Neben der Theorie gibt es Meditationen, um Einsichten in die Selbstlosigkeit der Person zu entwickeln.
Ort: Buddhistischer Kreis Erfurt
(c/o H. Eismann)
Salinenstrasse 141
99086 Erfurt
Email: info [at] buddhistischer-kreis-erfurt [punkt] de


Teachings by Bhante Sujiva (mp3)
“Tonglen” Bodhicharya Bosham (UK) July 2010
“What makes life meaningful?” (Part 1) Bodhicharya Kent (UK) Jan 2016
Tenzin Peljor
(Michael Jäckel)
Florastraße 20
13187 Berlin
Tel: 0176 996 527 29
Email: tenzin@gmx.org
Web: www.tenzinpeljor.de
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen..
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Ihre Daten werden von uns ausschließlich dadurch erhoben, dass Sie uns diese via Email freiwillig mitteilen. Senden Sie keine Email, erfassen wir auch keine Daten. Wir haben uns bewusst von Anfang an gegen die Implementierung und Anwendung von Analyse Tools entschieden. Die Seite verwendet keine Social Media Plugins.
Wenn Sie uns eine Email schreiben, verwenden wir die angegebenen Daten, um Ihnen vernünftig zu antworten.
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Beim Besuch unserer Website werden von unserer Seite keine Daten erhoben und keine Cookies erstellt. Es kommen keine sogenannten Analyseprogramme zur Anwendung. Eine Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt daher von unserer Seite nicht und kann auch nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.
Unsere Website wird bei www.strato.de gehostet. Welche Daten Strato erhebt, auf dessen Servern die Website liegt, erfragen Sie bitte bei Strato.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden wenn Sie verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Gemäß Art. 8 DSGVO dürfen Kinder bis 16 Jahre solche Einwilligungen nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten erklären. Personenbezogene Daten von Minderjährigen werden nicht bewusst erhoben und verarbeitet.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Tenzin Peljor
(Michael Jäckel)
Florastraße 20
13187 Berlin
Tel: 0176 996 527 29
Email: tenzin@gmx.org
Web: www.tenzinpeljor.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Wenn Sie uns E-Mails senden wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Informationen, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt, so dass eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail daher nicht gewährleistet ist.
Wir setzen zudem sog. SPAM-Filter gegen unerwünschte Werbung ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen können. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall -automatisch gelöscht. Wegen der generellen Unsicherheit im E-Mail-Verkehr kann nicht gewährleistet werden, dass eine versandte E-Mail den Adressaten erreicht. Überprüfen Sie also, ob für Ihre Zwecke das E-Mail tatsächlich die geeignete Versandart ist.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir statt einer E-Mail unser SSL-verschlüsseltes Kontaktformular zu verwenden oder senden Sie uns diese Nachricht auf konventionellem Postwege an uns.
Wird per E-Mail an uns herangetreten, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Kommunikation auf diesem Wege einverstanden sind und diese so stattfinden kann, soweit gesetzliche Vorschriften dem nicht entgegenstehen.
Leider können wir aus technischen und organisatorischen Gründen zurzeit noch keine elektronischen Signaturen auf Echtheit und Gültigkeit prüfen. Wir können derzeit weder verschlüsselte noch signierte elektronische Post empfangen. Dies hat zur Folge, dass Sie Dokumente, die einem Schriftformerfordernis unterliegen, das heißt der persönlichen Unterschrift, nicht in elektronischer Form übersenden können. Wir bitten Sie deshalb, in diesen Fällen auf die papiergebundene Kommunikation auszuweichen.
Wir verwenden keine Cookies.
Der Provider der Seiten, Strato, erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den „Like-Button“ oder „Share-Button“ anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.
Wenn Sie nicht wünschen, dass SoundCloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.
Wir behalten uns vor diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen und technische Standards anzupassen. Unserer Nutzer werden gebeten sich regelmäßig zu informieren. Diese Datenschutzerklärung befindet sich derzeit auf dem Stand vom 17.06.2018
Quelle: https://www.e-recht24.de
Zoom-Meeting beitreten: https://us02web.zoom.us/j/82656615056
Meeting-ID: 826 5661 5056
Schnelleinwahl mobil:
+496950502596,,82656615056# Deutschland
+496971049922,,82656615056# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort:
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 69 3807 9884 Deutschland
+49 69 5050 0951 Deutschland
+49 69 5050 0952 Deutschland
Meeting-ID: 826 5661 5056
Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kdcgH6IJ6s
Über Skype for Business beitreten: https://us02web.zoom.us/skype/82656615056
Zoom-Meeting beitreten: https://us02web.zoom.us/j/87849620438
Meeting-ID: 878 4962 0438
Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,87849620438# Deutschland
+496971049922,,87849620438# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort:
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 69 3807 9884 Deutschland
+49 69 5050 0951 Deutschland
+49 69 5050 0952 Deutschland
Meeting-ID: 878 4962 0438
Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kdtsoDgdpu
Über Skype for Business beitreten: https://us02web.zoom.us/skype/87849620438
AKTUELLES